mit wechselnden Aufgaben
Putzpläne mit wechselnder Aufgabenverteilung
Wer bringt den Müll runter? Wer ist mit Abwaschen dran? Die Verteilung der Aufgaben kann einer festen Rotation folgen oder sich ein bisschen dynamisch anpassen.
feste Rotation
Der typische WG-Putzplan: Die Zuständigkeit für eine bestimmte Aufgabe wechselt in festen Abständen von einem Mitbewohner zum nächsten.Typische Putzplanformen: Drehscheiben mit den Namen der Mitbewohner und den Aufgaben oder Tabellen (die dann allerdings relativ häufig erneuert werden müssen).
Problem bei der festen Rotation: Die notwendige Häufigkeit der Ausführung variiert stakt in Abhängigkeit von der Aufgabe. Ein Flur muß vielleicht nur einmal alle zwei Wochen gewischt werden, während der Mülleimer ggfs. täglich geleert werden muss.
dynamische Rotation
Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, kann man eine dynamische Rotation einführen. Die Aufgaben werden hier wie bei der festen Rotation von einem Mitbewohner an den nächsten weitergegeben. Allerdings rotieren die Aufagen unabhängig voneinander. Wenn der zuständige Bewohner den Mülleimer geleert hat, gibt er die Aufgabe u.U. schon nach einem Tag an den nächsten Bewohner weiter, währen ein anderer ggfs. zwei Wochen lang für den Flur zuständig ist. Erst wenn dieser wieder gesäubert werden muß, kommt er seiner Pflicht nach und reicht danach diese Aufgabe an den nächsten Bewohner weiter.
Da die Vorstellungen über den wünschenswerten Reinheitsgrad einer WG oft von Bewohner zu Bewohner stark unterschiedlich sind, kann auch hier ein Dringlichkeitsmarker eingeführt werden. Wenn einer der Bewohner meint eine bestimmte Aufgabe müsse dringend erledigt werden,markiert er diese und der zuständige Mitbewohner muß dann innerhalb einer zuvor festgelegten Frist seinen Putzdienst ausführen.
Kommentar schreiben ...